Wo ist Wiesendruschgut einsetzbar?

Damm / Rückhalteraum / Straßenbau
Damm / Rückhalteraum / Straßenbau
Böschungen
Böschungen
Wasserbau
Wasserbau
Ausgleichsflächen
Ausgleichsflächen

Unser Wiesendruschgut steht für alle großflächigen Begrünungen in der gleichen Herkunftsregion zur Verfügung. Es ist z.B. einsetzbar für:

  • Böschungs- und Dammbegrünung im Straßenbau
  • Einsatz an Hochwasserrückhaltebecken (HRB)
  • Gewässerränder und Hochwasserschutzdämme
  • Wiesenneuanlagen im Rahmen von Ausgleichsmaß und Ersatzmaßnahmen
  • Aufwertung von FFH-Wiesen mit Druschfraktionen bestimmter Spenderflächen (*)
  • Begrünung von Flächen in Flurbereinigungsverfahren
  • Gebietsheimische Übersaat von Wildschwein-Wühlstellen und verletzten Grasnarben
  • Begrünung von Bauflächen im Außenbereich bzw. Randbereich

(*) beachte Infoblatt zur Wiesenaufwertung bei unter Service

 

Kleinmengen an Saatgutmischungen unter 5 kg werden nur ausnahmsweise abgegeben.

Qualität vom Wiesendruschgut

Frische Ernte
Frische Ernte
Halbtrockenrasen 1. Drusch
Halbtrockenrasen 1. Drusch
Drusch mit Moschus-Malve
Drusch mit Moschus-Malve
Kräuterdrusch
Kräuterdrusch
Drusch mit Teufelsabbiss
Drusch mit Teufelsabbiss

Wir setzen mindestens fünf Druschfraktionen (Ernteergebnis eines Druschzeitpunkts auf einer Fläche) der gleichen Herkunftsregion

und Wiesentypus zur Begrünung ein. So erreichen wir eine größere Artenvielfalt.  Spenderflächen und Erntezeitpunkte sind entsprechend genau dokumentiert.

Auf Wunsch sind aber auch mehr oder weniger Druschfraktionen frei einsetzbar.

Ein mäßiger Anteil an Stängeln und Blattresten ist charakteristisch für Wiesendruschgut.

Die Keimfähigkeit wird von uns für jede Druschfraktion geprüft und dokumentiert, ebenso die wesentlichen Arten sowohl im Druschgut wie bei den Keimversuchen. Alle unerwünschten Pflanzen wie Stumpfblättriger Ampfer und Jakobs-Greiskraut werden per Hand aus den Spenderflächen entfernt.