Beispiele für Spenderflächen

Salbei-Glatthaferwiese mit Zottigem Klappertopf
Salbei-Glatthaferwiese mit Zottigem Klappertopf
Wiesenknopf-Silgenwiese
Wiesenknopf-Silgenwiese
Magere Tiefland-Mähwiese
Magere Tiefland-Mähwiese
Halbtrockenrasen und Magerwiese im Kaiserstuhl
Halbtrockenrasen und Magerwiese im Kaiserstuhl
Trespen-Halbtrockenrasen
Trespen-Halbtrockenrasen
Magerwiese mit Wiesenknautie
Magerwiese mit Wiesenknautie
Magerwiese auf Kalkboden in UG 13
Magerwiese auf Kalkboden in UG 13
Wechselfeuchte Wiese mit Teufelsabbiss
Wechselfeuchte Wiese mit Teufelsabbiss
Kräuterreiche Magerwiese
Kräuterreiche Magerwiese

Referenzen von Begrünungserfolgen

bei Ausgleichsflächen, Böschungen, Dämme, Gewässerränder und FFH-Mähwiesen (6510,  6520) bzw. Kalk-Trocken- und Magerrasen (6210).

Innerhalb von wenigen Jahren können sich aus mit Wiesendruschgut begrünten Flächen wertvolle FFH-Lebensraumtypen entwickeln. Nach etwa 7-8 Jahren können in einigen Flächen bereits erste Orchideen-Arten wie Hummel-Ragwurz und Pyramidenorchis auftreten, wenn diese entsprechend genutzt und gepflegt wurden. 

Weinbergs-Böschung
Weinbergs-Böschung
Feuchtwiese nach sieben Jahren
Feuchtwiese nach sieben Jahren
Saum mit Bunter Kronwicke nach 4 Jahren
Saum mit Bunter Kronwicke nach 4 Jahren
Artenreiche Glatthaferwiese nach 7 Jahren
Artenreiche Glatthaferwiese nach 7 Jahren
Halbtrockenrasen mit Hufeisen- und Wundklee nach vier Jahren
Halbtrockenrasen mit Hufeisen- und Wundklee nach vier Jahren
Trespen-Magerwiese mit Pyramiden-Orchis nach 7 Jahren
Trespen-Magerwiese mit Pyramiden-Orchis nach 7 Jahren
Biotopbegrünung im 2. Jahr
Biotopbegrünung im 2. Jahr
Halbtrockenrasen mit Wundklee und Schopfiger Kreuzblume nach 5 Jahren
Halbtrockenrasen mit Wundklee und Schopfiger Kreuzblume nach 5 Jahren
Magerrasen auf  Damm nach 6 Jahren
Magerrasen auf Damm nach 6 Jahren